Zur Ortsgeschichte
Unsere Geschichte:
- 791 Erähnung des ersten Hofes in einer Legende
- 1145 Erste urkundliche Erwähnung als Ort durch die Gründung des Klosters in Zella (Brumannishusen)
- 1558 Erste Erwähnung der oberen Mühle, es gab noch eine untere Mühle
- 1634 - 36 Einfall der kroatischen Soldaten und damit einhergehend maßlose Gewalt und die Pest (teils wurde ganze Familien ausgelöscht)
- 1687 Großes Feuer im Ort (Bilanz: 9 Wohnhäuser, 2 Scheunen, 1 Stall zerstört)
- 1702 - 07 Rechtsstreit über die Zugehörigkeit (ausgelöst vom Fürstabt Adalbert von Fulda)
- 1732 Erbauung der Kirche
- 1741 - 56 Dermbacher Krieg, Entstehung der Legende "Rhönpaulus"
- 1763/64 Aufteilung Ländereien im Feldatal (dadurch wurde Brunnhartshausen zum Fürstentum Fulda zugeschlagen)
- 1783 Bau der ersten Schule im Ort
- 1802 Aufhebung geistlicher Fürstentümer (Brunnhartshausen wurde vom Prinz Wilhelm von Oranien übernommen)
- 1806 Übernahme des Gebietes durch die Franzosen und Neugründung des Herzogtumes Frankfurt
- 1813 30.-31.10. lagerten ca. 7.000 Mann der französischen Armee in und um Brunnhartshausen
- 1815 Durch die Niederlage Napoleons erfuhr Brunnhartshausen eine Neuzuordnung zum Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (Entstehung Großherzogliches Amt Dermbach)
- 1833 Große Hungersnot wegen schwerem Hagel
- 1870 Teilelektrifizierung durch privaten Stromgenerator
- 1890 Hochwasser
- 1913 Hochwasser
- 1919 Größeres Feuer im Ort (Bilanz: 3 Häuser, 1 Stall, 2 Scheunen zerstört)
- 1921 Elektrifizierung des gesamten Ortes durch das neue Überlandwerk
- 1935 Größeres Feuer im Ort
- 1935 - 36 Errichtung des Hotels "Katzenstein" im Auftrag des Landes Thüringen
- 1944 20.04. Fall einer Fliegerbombe am Walthersberg
- 1945 04.04. Besetzung Brunnhartshausens durch die amerikanische Armee
- 1945 Juni Befreiung durch die russische Armee
- 1966 Hochwasser
- 1972 Verkleinerung des Sperrgebietes der DDR und somit der Rausfall aus diesem (Das Sperrgebiet fing nun direkt hinter dem Ort an.)
- 2013 Hochwasser
Ortsnamen und Schreibweisen im laufe der Geschichte:
- 791 "Brumoldishusen" aus einer Legende
- 1145 "Brumannishusen" urkundliche Erwähnung
- 1186 "Brumanshusen" urkundliche Erwähnung
- 1334 "Brunmanshusen" kirchliche Erwähnung
- 1351 "Brumentshusen" urkundliche Erwähnung
- 1430 "Bramharthausen" Erwähnung in der Propstei Zella
- 1511 "Promerßhusen" durch Archivar Mötsch
- 1541 "Brunnerßhausen"urkundliche Erwähnung
- 1544 "Bromeltshausen" durch eine Volkszählung
- 1545 "Branmanßhausen" urkundliche Erwähnung
- 1558 "Promertshausen" urkundliche Erwähnung
- 1560 "Brumertshausen" in einem Erbbrief
- 1598 "Bromhartshausen" in Lehnbriefen
- 1615 "Bromhardshausen" auf einem Wappen
- 1647 "Brommertshausen" im Seelenregister
- 1657 "Bronnhartshausen" im Hexenprozess
- 1661 "Brommerzhausen" auf einer Rechnung
- 1673 "Brunnhartshausen" auf einer Kirchenrechnung
- 1683 "Bromertshausen" in einem Rechnungsbuch
- 1686 "Brunhartshausen" in einem Rechnungsbuch
- 1687 "Brunnhardshausen" in einer Bittstellung
- 1690 "Promhartshausen" in einem Rechnungsbuch
- 1701 "Bromhartshausen" in einem Rechnungsbuch
- 1707 "Brummertzhausen" auf einer Huldigungsliste
- 1722 "Brumertzhausen" auf Bürgerlisten
- um 1730 "Bombthausen" auf einer Landkarte
- 1742 "Brunhartshausen" im Erbamt
- 1827 "Brunnhartshausen" in einer Amtsbeschreibung
- 1866 "Brunnhardtshausen" im Eisenacher Kreisblatt
- 1893 "Brunnhardtshausen" auf einem Wappen
- 1946 "Brunnhartshausen" auf einem Wappen
- heute "Brunnhartshausen"
Quelle:
Brunnhartshausen
Geschichte und Geschichten
Eine Chronik rund um Brunnhartshausen
Ein Buch von Reihard Fleischmann